Dein Start-Up wächst und du hast deine passende zukünftige Mitarbeiterin oder deine Mitarbeiter gefunden – aber was ist nun alles zu tun?
Zu Beginn des Arbeitsverhältnisses ist eine Einstufung in den anzuwendenden Kollektivvertrag notwendig. Speziell im Hinblick auf die Vermeidung von Lohn- und Sozialdumping ist es wichtig, deine neueMitarbeiterin oder deinen neuen Mitarbeiter von Anfang an korrekt einzustufen.
Du solltest im Zuge der Einstellung nachweislich (am Besten schriftlich) nach den Vordienstzeiten fragen (Nachweis durch Dienstzeugnisse, Lehrabschlusszeugnis oder auch Versicherungsdatenauszug). Die Einstufung muss im Dienstvertrag (oder Dienstzettel) ersichtlich sein.
Noch vor Dienstantritt deines neuen Teammitgliedes solltest du den Arbeitsvertrag aufsetzen der vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer unterschrieben wird.
Der Arbeitsvertrag regelt die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, soweit sie durch Gesetz, Kollektivvertrag (oder Betriebsvereinbarung) nicht zwingend festgelegt sind. Vereinbart wird u.a. die Probezeit, die Kündigunsfrist und -termine oder auch eine etwaige Befristung.
Die Anmeldung zur Sozialversicherung muss ausnahmslos vor Arbeitsantritt erfolgen. Dazu muss online eine Beitragskontonummer bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) beantragt werden.
Ebenfalls zu beantragen ist eine Abgabenkontonummer für die Entrichtung der Kommunalsteuer. In Wien ist zusätzlich auch die Dienstgeberabgabe (U-Bahn-Steuer) abzuführen. Die notwendigen Abgabenkontonummern erhältst du direkt von der zuständigen Gemeinde bzw. dem zuständigen Magistrat.
Die Lohnabgaben muss der Arbeitgeber bis spätestens 15. des Folgemonats leisten:
- Sozialversicherung
Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Beiträge, Beitrag Betriebliche Vorsorgekasse (BV-Beiträge) - Finanzamt
Lohnsteuer (L), Dienstgeberbeitrag (DB), Zuschlag zum Dienstgeberbeitrag (DZ) - Gemeinde
Kommunalsteuer (KommSt) U-Bahnsteuer/Dienstgeberabgabe der Stadt Wien
Die Überweisung des Nettobetrages ist jeweils am Monatsletzten fällig
Es gibt auch zahlreiche Aufzeichnungsverflichtungen für dich: das sind u.a. die Arbeitszeitaufzeichnungen (Beginn und Ende der Arbeitszeit und Ruhepausen), Urlaubsanspruch, Krankenstände, Arbeitsunfälle, Reisekosten, …)
Tipp
Kontaktiere mich direkt – und ich unterstütze dich mit Vorlagen und vielen Tipps für deine erste Mitarbeiterin bzw. deinen ersten Mitarbeiter.
Mein Team und ich unterstützen dich nicht nur bei der Erstellung deines ersten Arbeitsvertrages und bei der Anmeldung zum ÖGK, sondern auch bei der Suche nach der geeigneten Förderung.